Eisbären im Zoo Wroclaw (Breslau)
Der Zoo im ehemaligen deutschen Breslau, das heute Wroclaw heißt, wurde im Jahre 1865 eröffnet. Schon in der Planungsphase wurde ein Bärenzwinger geplant. Im Jahre 1868 wurde dann der erste Eisbär gekauft. Diesem Bären folgte dann im Jahr 1869 ein zweiter Bär.
This zoo, in a city formerly known as Breslau but that’s now called Wrocław, was opened in 1865. Early in the planning phase, a bear-pit was added. In 1868, the first polar bear was purchased. This bear was followed in 1869 by a second bear.
Gerade für die ersten hundert Jahre dieses Zoos sind die Angaben für Eisbären sehr lückenhaft. Hier können nur Eckpunkte genannt werden, da zu einzelnen Bären keine Daten zur Verfügung stehen.
During the first hundred years of this zoo, the information on the polar bears is sketchy. No data is available on any individual bear.
Im Jahr 1888 und 1890 waren Eisbären im Bestand und im Jahr 1896 ist ein Eisbär verstorben.
In 1888 and 1890, there were polar bears in residence, and in 1896, a polar bear died.
Im „Der Zoologische Garten“ von 1898, 30. Buch, wird in der Beschreibung eines Rundgangs durch den Zoo von zwei Eisbären gesprochen. Es ist aber unklar, ob dieser beschriebene Rundgang auch in diesem Jahr durchgeführt wurde. Im Jahr 1899 bekam der Breslauer Zoo ein Eisbärenpaar geschenkt. Was aus diesem Paar geworden ist, kann auch nicht mehr nachvollzogen werden.
In „Der Zoologische Garten“ (The Zoological Garden), vol. 30 (1898), description of two polar bears is included. It is, however, unclear how timely that information was. In 1899, a new pair of polar bears was donated to the then-called Breslau Zoo. It is unknown what became of this pair of bears.
Der Zoo wurde aus finanziellen Gründen im Jahr 1921 geschlossen und erst im Jahr 1927 wieder eröffnet. Im gleichen Jahr ist auch wieder ein Eisbär erwähnt.
The zoo was closed for financial reasons in 1921 and only reopened in 1927. In that same year, a polar bear is mentioned.
Im Jahr 1931 wurde eine neue Bärenanlage gebaut, ob diese auch Eisbären beherbergte, kann nicht nachgewiesen werden. Am 9. Juni 1943 kamen, im Rahmen der Evakuierung, drei Eisbären aus Wuppertal an. Alle Bären wurden dann, kurz vor den Kämpfen um die „Festung Breslau“, am 10. Februar 1945 erschossen.
In 1931, a new bear exhibit was built, but whether they were polar bears is not known. On June 9, 1943, as part of the evacuation, three polar bears arrived from Wuppertal. Just before the Battle of Breslau on February 10, 1945, all these bears were shot.
Im Jahr 1957 waren zwei Eisbären im Bestand, ebenso im Jahr 1966. In einem Zeitungsartikel aus dem Jahr 1959 wurden auch zwei Eisbären erwähnt.
In 1957, there lived two polar bears in the zoo, also in the year 1966. In a newspaper article from 1959 two polar bears are mentioned.
Am 20. September 1979 kam ein Pärchen in Wroclaw an. Dies waren Tuya, die am 04.12.1978 in Katowice geboren wurde. Dazu ihr Bruder Kulik. Im gleichen Jahr kam das Weibchen Eska (Sara) aus dem Zoo Leipzig. Eska war ein Wildfang, die wahrscheinlich 1969 geboren wurde.
On September 20, 1979, a new pair of bears arrived in Wrocław. These were Tuya, born December 4, 1978 in Katowice, along with her brother Kulik. In the same year, a female called Eska (Sara) came from the Leipzig Zoo. Eska had been a wild bear, probably born in 1969.
Im Januar 1980 wurden die drei Bären durch ein 1978 in Leipzig geborenes Brüderpaar verstärkt. Tofty verließ den Zoo im März aber schon wieder Richtung Südamerika. Tofino und Kulik starben im Jahr 1994. Eska starb im Jahr 2000.
In January 1980, the three existing bears were joined by two brothers, born in Leipzig in 1978. Tofty left the Zoo in March, destined for South America. Tofino and Kulik both died in 1994. Eska died in 2000.
Am 22. September 2009 verstarb Tuya, die letzte Eisbärin des Zoos in Wroclaw, im Alter von fast 31 Jahren. Damit endete die Eisbärenhaltung im Zoo Wroclaw.
On September 22, 2009 Tuya, the Wrocław Zoo’s last polar bear, passed away at the age of nearly 31. With her death, polar bear-keeping ended at the Wrocław Zoo.

Foto: von Baldur aus dem www.zoochat.com
Quellen:
Homepage des Zoos
„Unter Robben, Gnus und Tigerschlangen“ Horst G.W. Gleiss aus dem Jahr 1967